Die Paralympics haben begonnen. Die Leistungen der behinderten Sportler sind täglich im ORF zu sehen:

 

ORF SPORT + überträgt von den Paralympics, die vom 7. bis 16. März auf den Schauplätzen der Olympischen Winterspiele 2014 stattfinden, alle alpinen Bewerbe live.

 

Ebenfalls live zu sehen sind der Snowboard-Bewerb und das Sledgehockey-Finale. Die Eröffnungsfeier und die Schlussfeier stehen ebenfalls live auf dem Programm.

ORF eins zeigt darüber hinaus jeden Tag am Vormittag eine ca. halbstündige Zusammenfassung des jeweiligen Vortages sowie am 23. März eine einstündige Doku über die Paralympics Sotschi 2014. Insgesamt berichten ORFeins und ORF SPORT + damit 40 Stunden von denParalympics.

Alle Übertragungen der Bewerbe in ORF SPORT + werden zusätzlich für Blinde und Sehbehinderte audiokommentiert, in ORF eins auch die Highlight-Doku der gesamtenParalympics am 23. März. Die Tageshighlights in ORF eins sind jeweils mit Untertiteln via ORFTELETEXT-Seite 777 versehen. Die ORF-Radios berichten aktuell in den Nachrichten und „Journalen“.

ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz: „Nach den Topleistungen der heimischen Athletinnen und Athleten bei den Winterspielen in Sotschi ist es dem ORF ein besonderes Anliegen, auch jene der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den ebendort stattfindendenParalympics gebührend ins Bild zu rücken. Und so berichten ORF eins und ORF SPORT + mit insgesamt 40 Stunden so ausführlich von Paralympics wie nie zuvor. Ganz besonders die Daumen drücken wir dabei der Moderatorin des OSP-Behindertensportmagazins ‚Ohne Grenzen‘ – Claudia Lösch, die bei den Alpinen an den Start geht.“

Die Besonderheiten der Rennen wie Klassifizierung oder die Einteilung der Klassen erklärt Kokommentator Stefan Schoner, der bei den vorigen Spielen in Vancouver 2010 noch selbst am Start stand. Schoner ist der ehemalige Guide von Goldmedaillengewinnerin Sabine Gasteiger, geprüfter Skilehrer und Trainer im Behindertenskisport. Unter den österreichischen Athletinnen und Athleten ist auch die Skisportlerin Claudia Lösch, die Moderatorin von „Ohne Grenzen – Das Behindertensportmagazin“ in ORF SPORT +.

ORF SPORT + startet seine Paralympics-Berichterstattung bereits  am Donnerstag, dem 6. März, mit einer Spezialausgabe des Behindertensport-Magazins „Ohne Grenzen„, in der die rot-weiß-roten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Paralympics vorgestellt werden (Kann man in der TVthek herunterladen). Am Sonntag, dem 9. März, folgt die Dokumentation „Matthias Lanzinger – Mein Weg nach Sotschi“ von Gabriela Jahn.

 

Hier noch einiges Wissenswertes zu den Paralympics.

 

Wussten Sie, …

 

… dass Österreich in der ewigen Medaillenwertung bei Paralympischen Winterspielen noch vor den USA an dritter Stelle liegt?

…………..Gold/Silber/Bronze//gesamt

1. Norwegen (134/101/80//315)

2. Deutschland (121/108/101//330)

3. Österreich (102/108/104)//314)

4. USA (95/97/68//260)

Bei Sommerspielen liegt Österreich (101/113/122//336) auf Rang 18. In dieser Wertung sind die USA die erfolgreichste Nation. Österreichische Sportler und Spportlerinnen haben in der Sommer+Winter-Wertung also bereits 203 Mal Gold, 221 Mal Silber und 226 Mal Bronze erobert. Ergibt genau 660 Medaillen.

 

… dass die in Wien geborene, für SVC Allensteig (Niederösterreich) startende, in Innsbruck Jus und Politikwissenschaften studierende Claudia Lösch 2010 in Vancouver zwei Goldmedaillen (Slalom und Super G), sowie Silber in der Superkombi und Bronze in der Abfahrt gewann? Schon 2006 hatte sie als 17-Jährige Bronze in der Abfahrt geholt. Sie ist dreifache österreichische Behinderten-Sportlerin des Jahres (2010, 2011, 2013) und Trägerin des Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich. Die dreifache Weltmeisterin ist seit einem Verkehrsunfall 1994 querschnittgelähmt.

 

… dass die Österreicherin Rosa Schweizer (geboren 1943, gestorben 1990) die erfolgreichste behinderte Athletin der Welt war? Sie gewann 16 Goldmedaillen bei 7 Sommerspielen in den Sportarten Schwimmen, Tischtennis, Bogenschießen, Bowls und Rollstuhl-Basketball. Allerdings in Zeiten, in denen die Weltspiele der Behinderten noch nicht Paralympics hießen. Derzeit wird die australische Schwimmerin Jacqueline Freney mit acht Goldmedaillen als erfolgreichste Paralympics-Sportlerin in den Statistiken geführt. Daniel Dias aus Brasilien, ebenfalls ein Schwimmer, ist der erfolgreichste Mann.

 

… dass die Franz-Klammer-Foundation das ÖPC mit 777 € pro Teilnehmer aus Österreich für die Entsendung zu den Paralympics unterstützt? „Aufgrund des Unfalls meines Bruders hab ich die Idee gehabt, diese Stiftung zu gründen. Deshalb stehe ich auch voll dahinter,“ sagt Klammer. „Die Unterstützung der paralympischen Sportler ist mir ein besonderes Anliegen.“ 1977 – ein Jahr nach Klammers legendärem Abfahrts-Olympiasieg bei den Spielen in Innsbruck – erlitt sein damals 17-jähriger Bruder einen schweren Unfall. Seither ist Klaus Klammer querschnittgelähmt.

 

… dass Wolfgang Schattauer der erste ÖPC-Athlet war, den die Franz-Klammer-Stiftung unterstützte? Klammer übergab dem Sportler sein Privatauto, um es behindertengerecht umbauen zu lassen. Zwei Jahre später gewann Schattauer bei den Paralympischen Sommerspielen in Peking 2008 die Goldmedaille im Handbike. Ein gutes Omen…

 

… dass die Winter-Paralympics 1984 und 1988 zweimal hintereinander in Innsbruck stattgefunden haben? Seit 1992 (Albertville) werden die Spiele jeweils nach den Olympischen Winterspielen im selben Ort ausgetragen.  Die ersten Winterspiele für Behinderte fanden1976 in Örnsköldsvik (Schweden) statt. Bei den Sommerspielen erfolgte die Zusammenlegung bereits 1988 in Korea. Als Ursprung der paralympischen Bewegung werden die sogenannten Stoke Mandville Games betrachtet, die 1948 in Aylesbury (England) während der Olympischen Spiele in London ausgetragen wurden. Damals traten 14 kriegsversehrte Männer mit Rückenmarksverletzungen im Bogenschießen an.

 

… dass Snowboard erstmals Teil der Paralympics ist? Allerdings werden die Bewerbe in SOCHI 2014 noch dem Alpinen Ski-Programm zugerechnet. Danach wird an einer detaillierten Klassifizierung gearbeitet. Österreich ist dabei durch den 48-jährigen HTL-Lehrer für Maschinenbau Georg Schwab aus Brunn am Gebirge vertreten, der 2009 bei einem Snowboard-Unfall eine inkomplette Querschnittlähmung erlitten hatte.

 

… dass es bei Paralympischen Winterspielen nur drei Kategorien gibt? 1.  Stehend, 2. Sitzend, 3. Sehbehindert.

 

… dass an den Paralympics SOCHI 2014 genau 550 Sportlerinnen und Sportler aus 45 Nationen teilnehmen? In Vancouver 2010 waren es noch 402 aus 42 Nationen. Brasilien, die Türkei und Usbekistan sind erstmals dabei. Es werden 672 Presse-Vertreter und 1500 Broadcaster von den Spielen berichten.

 

… dass für SOCHI 2014 bei den Paralympics 8000 Freiwillige im Einsatz sind? Im russischen Fernsehen werden insgesamt 180 Stunden von den Paralympics übertragen. Spitzenreiter ist Kanada mit 300 Stunden. Im ORF werden alle Bewerbe mit österreichischer Beteiligung live übertragen. Insgesamt werden 40 Stunden gesendet.

 

… dass das ÖPC eine eigene App hat? Download im App-Store bei Apple unter NPC Austria, bei Android unter Paralympic Team Austria.