Der aktuelle Licht ins Dunkel-Spot, in dem ein Bub darüber spricht, wie sein Bruder im Rollstuhl „repariert“ werden muss, damit er Fußballspieler werden kann, hat auf große Kritik seitens der Behindertenbewegung geführt. Meiner Forderung, nach Absetzung des Spots und einer Reform von der Aktion „Licht ins Dunkel“, sind auch die anderen BehindertensprecherInnen der Parlamentsparteien beigetreten. Selbstbetroffene müssen auf gleicher Augenhöhe Mitwirken und Mitgestalten können. Wie eine Reform von Licht ins Dunkel aussehen kann, zeigt die deutsche „Aktion Mensch“:

Markenänderung – von der „Aktion Sorgenkind“ zur „Aktion Mensch“

„Von der Aktion Sorgenkind zur Aktion Mensch, das war und ist viel mehr als nur die Änderung eines Namens. Mit diesem Schritt wollte die Aktion Mensch im Jahr 2000 eine neue Sichtweise über Menschen mit Behinderungen etablieren: weg von Sorgenkindern, um die man sich kümmert, hin zu gleichberechtigten Mitbürgern“, erklärt Martin Georgi, Vorstand der Aktion Mensch, zum Jubiläum der Namensänderung 2010.  Auf den Tag genau vor zehn Jahren gab sich die Aktion Mensch den neuen Namen. Ziel war und ist, die Stellung von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft zu verändern: weg von Ausgrenzung – hin zur Einbeziehung aller, weg von Mitleid – hin zu Teilhabe und Anerkennung. Dazu Georgi weiter: „Gemeinsam von Anfang an, das ist unsere Vision, die schon vor zehn Jahren so gültig war wie heute. Die Aktion Mensch streitet für das uneingeschränkte Recht auf Teilhabe an der Gesellschaft für Menschen mit Behinderungen. Deshalb unterstützen wir Projekte die zeigen, dass und wie Inklusion gelingt.“

Inklusion – der Begriff steht für den Anspruch, Menschen mit Behinderung von vorneherein als Teil der Gesellschaft zu begreifen. Es geht darum, jedem in seiner Besonderheit Teilhabe zu ermöglichen. Konkret bedeutet das: gleiche Chancen für alle im Bildungssystem, am Arbeitsmarkt, bei Wohnmöglichkeiten und der Zugänglichkeit von Arztpraxen, Internetangeboten oder Universitäten. Um das durchzusetzen, initiiert die Aktion Mensch auch gezielte Aufklärungskampagnen, wie beispielsweise im Rahmen des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai.

Vom Sorgenkind zum Menschen

Kritik an dem Begriff „Sorgenkind“ war bereits in den 1980er Jahren laut geworden. Insbesondere Menschen mit Behinderungen und ihre Selbsthilfeorganisationen wiesen energisch auf ein grundlegendes Problem hin: Sie wollten keine Fürsorge, sondern ein gleichberechtigtes Miteinander. Diese Forderung griff die Aktion Mensch mit ihrer Kampagne „Ich will kein Mitleid, ich will Respekt“ in den 90er Jahren auf. Im Jahr 2000 gab sich die Sozialorganisation nicht nur einen neuen Namen, sondern veränderte auch ihre Förderpolitik. Seitdem fördert die Aktion Mensch auch Projekte, die Menschen mit Behinderungen den Eintritt in den so genannten ersten Arbeitsmarkt ermöglicht oder die gemeindenahes Wohnen für Menschen mit Behinderung realisieren.

Die Aktion Mensch ist die größte private Förderorganisation im sozialen Bereich und eine der erfolgreichsten sozialen Organisationen in Deutschland. Sie setzt sich ein für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen und unterstützt darüber hinaus Kinder- und Jugendprojekte sowie sozial benachteiligte Menschen in Deutschland. Möglich machen dies 4,6 Millionen Menschen, die sich regelmäßig an der Aktion Mensch-Lotterie beteiligen. Aus deren Einnahmen flossen im Jahr 2012 rund 130 Millionen Euro. Es gingen in einem knappen halben Jahrhundert mehr als drei Milliarden Euro an soziale Einrichtungen.

Links zur Aktion Mensch:

Hauptseite der Aktion Mensch: http://www.aktion-mensch.deAktion Mensch

Inklusionskampagne 2013: Darf Man Jungs doof finden, auch wenn sie im Rollstuhl sitzen:

http://www.aktion-mensch.de/inklusion/index.php?et_cid=6&et_lid=12519&et_sub=fkampagne—hauptnavigationAktion Mensch Inklusion

Barrierefreiheit: Biene Award: Award für Barriefreie Internet Seiten:

http://www.biene-award.deBiene Award

Freiwilligen Arbeit

http://www.aktion-mensch.de/freiwillig/index.php?et_cid=6&et_lid=12519&et_sub=engagement—hauptnavigationAktion Mensch freiwillig