Vergangene Woche ist Heinz Schneider, ein engagierter Mitstreiter der Behindertenbewegung verstorben. Ich kannte ihn gut und schätzte seinen Einsatz und die positive Lebenseinstellung. Eduard Riha, ehem. Generalsekretär der ÖAR und Nachfolger von Heinz Schneider in dieser Position, schreibt über ihn:
Heinz (Josef) Schneider
Träger des Silbernen Ehrenzeichens der Republik Österreich
1939 – 2014
Heinz Schneider ist am 5. Jänner 2014 mit jener Gelassenheit, die seine Persönlichkeit prägte und wissend, dass sein Tod nahe ist, von uns gegangen. Sein Leben und Wirken war dem einzigen Ziel gewidmet, mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln die Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Schon früh, nach seinem Unfall 1957, hat er mit seinem Engagement im Verband der Querschnittgelähmten Österreichs erste interessenpolitische Akzente gesetzt. Als sich dann – 1975 – einige beherzte Organisationen behinderter Menschen zusammenfanden, um durch die Gründung einer Dachorganisation ihre Kräfte zu bündeln, um sich so stärkeres Gehör in Politik und Gesellschaft zu verschaffen, war er, als Generalsekretär, der Motor hinter diesem Zusammenschluss. Es kann mit Fug und Recht gesagt werden, dass diese – damals noch lose und ihrer Ziele noch unsichere – Gruppierung ihre heutige Bedeutung nicht erlangt hätte, wäre sie nicht von Heinz Schneider, einem Hirtenhund gleich, zusammengehalten worden.
Wer seinen Lebensweg über Jahrzehnte begleitend beobachten durfte, dem erschloss sich der Sinn des Satzes von Karl Kraus (1874 – 1936):
„Ich lasse mich nicht hindern zu gestalten, was mich hindert zu gestalten“.
Es ist nicht möglich, in wenigen, dürren Zeilen, den Menschen Heinz Schneider, für Alle nachvollziehbar zu beschreiben, es bliebe Stückwerk. Ein Merkmal mag seine einzigartige Persönlichkeit vielleicht erahnen lassen:
Wer so aktiv gelebt und gewirkt hat wie Heinzi – wie ihn seine Freunde nennen durften – erwirbt auch Gegner und Feinde. Von Heinzi kann gesagt werden, dass er von allen gemocht wurde.