Utl.: Das neue Handbuch "Barrierefreies Planen und Bauen in
      Österreich" informiert Architekten und Bauherren praxisgerecht
      über die einzuhaltenden Rahmenbedingungen. =

Wien - Mobil zu sein ist eine wesentliche Voraussetzung für das
Leben in der modernen Gesellschaft. Schlecht gekennzeichnete
Glastüren oder Wege, fehlende Handläufe, hohe Stufen oder
Eingangstore, die sich nur schwer öffnen lassen, stellen bauliche
Barrieren dar. Barrieren, die älteren Personen, Menschen mit Geh-
oder Sinnesbehinderungen oder Eltern mit Kinderwägen ein mobiles
Leben ohne fremde Hilfe erheblich erschweren.

Zwtl.: Praxisnahe Anleitung zur Anwendung der Normen

   Die kürzlich überarbeitete ÖNORMEN-Reihe B 1600 bis B 1603 legt
Standards für die barrierefreie Gestaltung der gebauten Umwelt fest.
Sie gibt Planungshinweise und Empfehlungen für die bestmögliche
Umsetzung. Wann und in welchem Umfang die ÖNORM anzuwenden ist, liegt
im Verantwortungsbereich des Anwenders. "Ein Interpretationsspielraum
für Planer, Bauherren und Gesetzgeber ist gegeben. Das Handbuch
"Barrierefreies Planen und Bauen in Österreich" bietet den Anwendern
eine praxisnahe Anleitung, wie die Standards für verschiedene Gebäude
und Anlagen anzuwenden sind", sagt die Mobilitätsexpertin Maria R.
Grundner. Die Autorin des Leitfadens ist selbst Rollstuhlbenutzerin
und in der Mobilitätsagentur der Stadt Wien dafür zuständig, den
öffentlichen Straßenraum besser barrierefrei nutzbar zu machen.

   Das Handbuch fasst die Ansprüche von Menschen mit Behinderungen an
ihre Umwelt und die Rahmenbedingungen zum barrierefreien Bauen
zusammen. Es beschreibt konkrete Gebäudeteile und Gebäudearten und
wie diese auszuführen sind, damit die Mehrzahl der Menschen sie
nutzen kann. Neben den physischen werden dabei auch soziale,
kommunikative und intellektuelle Barrieren thematisiert. Wie
bestehende Bauten barrierefrei zu adaptieren sind, beschreibt die
Autorin in einem eigenen Kapitel. Zwei Anhänge widmen sich Räumen für
Veranstaltungen, an denen Menschen mit Behinderungen teilnehmen,
sowie barrierefreien Spielplätzen. "Barrierefreies Planen und Bauen
in Österreich" ist somit ein lösungsorientierter Praxisratgeber, der
konkret bei Umsetzung von Barrierefreiheit und den Anforderungen der
Normen hilft.

Bibliografie

Maria R. Grundner:
Barrierefreies Planen und Bauen in Österreich
Handbuch für mehr Mobilität - mit vielen Bildern und Praxistipps
Austrian Standards plus Publishing, Wien
1. Auflage 2013, kartoniert, 172 Seiten
Buch: ISBN 978-3-85402-282-4, 69,00 Euro (exkl. Ust.)
E-Book: ISBN 978-3-85402-283-1, 54,16 Euro (exkl. USt.) 

Bestellungen

Austrian Standards plus Publishing
Heinestraße 38, 1020 Wien
Webshop: Buch online bestellen
E-Mail: sales@austrian-standards.at
Tel.: +43 1 213 00-300 | Fax: +43 1 213 00-818 

~
Rückfragehinweis:
   Austrian Standards
   Dr. Johannes Stern 
   Tel.: Tel.: +43 1 213 00-317
   mailto:j.stern@austrian-standards.at
~