Jeden Morgen bewegen die Assistentinnen meine Arme und Finger durch. Das ist wichtig, damit ich nicht ganz einroste. Halbeingerostet bin ich ja, zumindest bin ich sehr steif. Und dann ist immer wieder dieses Knacksen zu hören. Mal knackst die Schulter – mal knackst der Mittelfinger – mal das Handgelenk. Eine Assistentin ist Physiotherapeutin und studiert Medizin. Als ich sie fragte, woher dieses Knacksen kommt, zuckte sie die Achseln. Das sei noch wissenschaftlich ungeklärt. Ich dachte mir, das kann doch nicht sein! Wir fliegen zum Mond, manipulieren die Gene, rekonstruieren im Labor den Urknall und da wissen wir nicht einmal warum der Mittelfinger knackst?!

Tatsächlich fand ich bei Wikipedia nur Mutmaßungen über das Gelenksknacksen:

Die Ursachen für das Knacken von Gelenken (zum Beispiel den Fingerknöcheln) sind noch nicht vollständig geklärt worden. Als häufigste Erklärung werden Gasbläschen in der Gelenkschmiere, die durch Blasenbildung bei Druckausgleich ein Geräusch verursachen, genannt (Kavitation). Auch Unebenheiten in der Oberfläche der Knöchel sind als mögliche Ursache denkbar. Gelenkknacken ist weit weniger schlimm, als allgemein angenommen wird. Das häufigste Argument gegen Fingerknacken ist die Verursachung von Arthritis, was jedoch nicht der Wahrheit entspricht. Allerdings kann laufendes Knöchelknacken etliche andere Schäden verursachen, etwa die Überdehnung der umliegenden Bänder und eine Verminderung der Griffstärke, nicht aber eine Arthritis.

Es braucht hier mehr Geld für eine ordentlich wissenschaftliche Grundlagenforschung 🙂