Ist die Klimaerwärmung noch aufzuhalten? Es gibt verschiedene wissenschaftliche Standpunkte dazu. Einig sind sich jedoch alle Wissenschafter – der Mensch trug und trägt wesentlich zur Erwärmung des Klimas bei. Die Folgen dieses rapiden Temperaturanstiegs sind unabschätzbar. Wir erfahren sie jedoch schon heute an den zunehmenden Naturkatastrophen und Klimaextremen, die vor allem in Entwicklungsländern gravierende Schäden verursachen. Jeder kann einen Beitrag leisten: Öffentliche Verkehrsmittel nutzen, Strom sparen, Müll vermeiden…
Hier die Weltziele dazu im Detail:
13.1 Die Widerstandskraft und die Anpassungsfähigkeit gegenüber klimabedingten Gefahren und Naturkatastrophen in allen Ländern stärken
13.2 Klimaschutzmaßnahmen in die nationalen Politiken, Strategien und Planungen ein- beziehen
13.3 Die Aufklärung und Sensibilisierung sowie die personellen und institutionellen Ka- pazitäten im Bereich der Abschwächung des Klimawandels, der Klimaanpassung, der Re- duzierung der Klimaauswirkungen sowie der Frühwarnung verbessern
13.a Die Verpflichtung erfüllen, die von den Vertragsparteien des Rahmenübereinkom- mens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, die entwickelte Länder sind, über- nommen wurde, bis 2020 gemeinsam jährlich 100 Milliarden Dollar aus allen Quellen auf- zubringen, um den Bedürfnissen der Entwicklungsländer im Kontext sinnvoller Klima- schutzmaßnahmen und einer transparenten Umsetzung zu entsprechen, und den Grünen Klimafonds vollständig zu operationalisieren, indem er schnellstmöglich mit den erforder- lichen Finanzmitteln ausgestattet wird
13.b MechanismenzumAusbaueffektiverPlanungs-undManagementkapazitätenimBe- reich des Klimawandels in den am wenigsten entwickelten Ländern und kleinen Inselent- wicklungsländern fördern, unter anderem mit gezielter Ausrichtung auf Frauen, junge Menschen sowie lokale und marginalisierte Gemeinwesen